Wir, die Pawlik Consultants GmbH, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Regeln der relevanten Datenschutzgesetze, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die vorliegende Datenschutzerklärung erstreckt sich auf die Nutzung der digitalen Angebote von Pawlik Consultants GmbH einschließlich unserer Social Media Profile über PC, Smartphones, Tablets und alle weiteren internetfähigen mobilen Endgeräte.
Die digitalen Angebote können Links zu anderen Websites dritter Dienstanbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht bezieht.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist
Pawlik Consultants GmbH
vertreten durch die Geschäftsführer Joachim Pawlik, Arne Adrian und Prof. Dr. Henrik Meyer-Hoeven
Zirkusweg 2
20359 Hamburg
E-Mail: datenschutz@pawlik.de.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie ebenfalls dort mit dem Zusatz „an den Datenschutzbeauftragten“ oder per E-Mail an dsb@pawlik.de. Wenn Sie Ihre sogenannten Betroffenenrechte geltend machen wollen, Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder unserem Datenschutzverhalten haben, wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten.
2. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Datenverarbeitung zur Erbringung der vertraglichen Leistungen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um die vertraglichen Verhältnisse abzuwickeln sowie, um bedarfsgerechte Vertragsangebote unterbreiten zu können. Die Erhebung der Daten erfolgt dabei insbesondere zum Abschluss bzw. zur Durchführung eines Vertrages.
Wir erheben bei sämtlichen Formularen obligatorisch nur diejenigen personenbezogenen Daten, die zur Abwicklung der vertraglichen Verhältnisse bzw. zu Ihrer Informationsabfrage unbedingt erforderlich sind. Diese Angaben werden mit einem Sternchen versehen. Die Erhebung von Daten, die nicht unbedingt erforderlich sind, an denen wir aber Interesse haben, um die Zweckerfüllung zu optimieren, erfolgt nur optional. Sie entscheiden in diesem Fall jeweils auf freiwilliger Basis, ob und welche Daten Sie uns geben wollen.
Sie können über unsere Webseite und unsere dort hinterlegten Kontaktdaten Anfragen zu Beauftragungen vertraglicher Leistungen an uns richten. Hierfür können Sie auch das auf unserer Internetseite hinterlegte Kontaktformular nutzen. Soweit auf diesem Weg oder auf andere Weise bei Anfragen zu Beauftragungen personenbezogene Daten von Ihnen an uns übermittelt werden, verarbeiten wir Ihre Daten für die Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Durchführung des Auftrags/Vertrags sowie zur Rechnungsstellung. Wir benötigen hierfür Ihren Namen, Ihre Adressdaten sowie Ihre E-Mail-Adresse. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht durchführen.
Darüber hinaus erheben wir im Rahmen der Vertragsanbahnung oder Vertragsdurchführung weitere Daten, zwar für die Vertragsdurchführung nicht zwingend erforderlich sind, jedoch den Zweck fördern und dafür nützlich sind, insbesondere um unsere Beratungsleistungen besser erbringen zu können. So erheben wir zum Beispiel Daten zu Ansprechpartnern in Ihrem Unternehmen (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Abteilung, Position im Unternehmen) sowie Informationen über Ihr Unternehmen (Branche, geplante Maßnahmen und Budgetplanungen, sofern Sie diese mitteilen.
Je nach Auftrag/Vertrag benötigen wir gegebenenfalls zusätzlich weitere Daten, darüber werden wir Sie einzelfallbezogen aufklären.
Bei Lieferanten/Dienstleistern verarbeiten wir die auf diesem Weg oder auf andere Weise von diesen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zur unserseitigen Bestellung und Abrufung von Leistungen sowie um die erbrachten Leistungen zu bezahlen. Wir benötigen hierfür den Namen, die Adressdaten sowie die Kontodaten. Je nach Leistung/Vertrag benötigen wir gegebenenfalls zusätzlich weitere Daten, worüber wir sodann einzelfallbezogen aufklären. Sofern Sie weitere Daten zur Verfügung stellen, nutzen wir diese ebenfalls für die vorgenannten Zwecke, diese sind aber nicht für den Vertragsschluss erforderlich.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
2.2 Datenverarbeitung zur Kommunikation mit Ihnen (Kontaktformulare etc.)
Neben den Vertragsdaten verarbeiten wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Kommunikationsdaten (Namen von Ansprechpartnern, Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse), um mit Ihnen vertrags-/ auftragsbezogen in Kontakt treten und kommunizieren zu können. Personenbezogene Daten, die Sie uns per E-Mail, über das Kontaktformular unserer Website oder telefonisch mitteilen, werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen bzw. nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Für die Kommunikation über das Kontaktformular auf unserer Website benötigen wir mindestens Ihren vollständigen Namen und die E-Mail-Adresse. Sollten Sie einen Rückruf wünschen, benötigen wir zusätzlich Ihre Telefonnummer.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
2.3 Datenverarbeitung bei der Kontaktvermittlung zur Bewerbung
Wir vermitteln Erstkontakte potentieller Kandidaten für Arbeitsstellen für unsere Kunden. In diesem Zusammenhang sprechen wir geeignete Kandidaten in sozialen Netzwerken (selbstverständlich im Rahmen der dortigen Nutzungsbedingungen) an und fragen an, ob Interesse an einer Kontaktvermittlung an unsere Auftraggeber besteht.
Sofern wir in diesem Zusammenhang nicht Ihre ausdrückliche Einwilligung für eine Verarbeitung Ihrer Daten erhalten, speichern wir Ihren Namen und das Datum Ihrer Ansprache durch uns, um Ihre Ansprache zu dokumentieren, Sie bei einer Suche nicht mehrfach einmal anzuschreiben sowie um etwaige Widersprüche zu beachten.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Unser Interesse liegt in der effizienten Ansprache von potentiellen Bewerbern sowie in der Vermeidung von Doppelansprachen und Ansprachen von Personen, die nicht von uns angesprochen werden wollen.
Sofern Sie uns nach Ansprache ungefragt Bewerbungsunterlagen übersenden oder uns in nachfolgenden Gesprächen oder auf andere Weise in diesem Zusammenhang Daten übermitteln und uns keine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten und/oder zur Weiterleitung/Vermittlung an den Arbeitgeber/Anbieter einer Stelle erteilen, verarbeiten wir die Daten zur Vorbereitung einer etwaigen Weiterleitung/Vermittlung an den Arbeitgeber/Anbieter einer Stelle, bis wir Ihre Einwilligung erhalten oder der Kundenauftrag beendet ist.
Grundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Unser Interesse liegt in der Vorbereitung der Übermittlung der Daten an einen Arbeitgeber für den Fall, dass die entsprechende Einwilligung, nach der wir regelmäßig fragen, erfolgt. In dem Fall müssen wir dann nicht noch einmal alle Daten abfragen.
2.4 Newsletter (Performance Impulse)
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden möchten, benötigen wir von Ihnen Ihren Vor- und Nachnamen, eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Hierfür werden wir an die eingetragene E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail mit einem darin befindlichen Link senden (Double-Opt-In), erst nach Klick auf diesen Link ist die Anmeldung abgeschlossen. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre IP-Adresse und die Zeitpunkte der Anmeldung und der Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Weitere Daten erheben wir in diesem Zusammenhang nicht. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des angeforderten Newsletters. Soweit wir für den Versand des Newsletters einen Auftragsverarbeiter einsetzen, halten wir uns dabei selbstverständlich an die geltenden Datenschutzgesetze.
Wenn Sie sich anmelden, erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihnen regelmäßig E-Mails mit Informationen zu unserer Area of Expertise und zu fachspezifischen Blog-Beiträgen sowie zu Veranstaltungen, Produkten und Dienstleistungen unserer Unternehmensgruppe an die hinterlegte E-Mail-Adresse zusenden. Sie können Ihre Einwilligung in den Erhalt der E-Mails jederzeit widerrufen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Darüber hinaus finden Sie in jedem Newsletter einen entsprechenden Link zum Abbestellen.
Wir werten mit Hilfe unseres in Deutschland ansässigen Newsletter-Dienstleisters, welcher für uns als Auftragsverarbeiter tätig ist, unsere Newsletterkampagnen aus. Wenn Sie eine E-Mail aus dem Newsletter öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern unseres Dienstleisters. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere Daten zum Zwecke des Newsletterempfangs eingeben, werden diese auf den Servern unseres Newsletter-Dienstleisters gespeichert.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterempfangs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletterverteiler gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern unseres Newsletter-Dienstleisters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen zur vertraglichen Kommunikation) bleiben hiervon unberührt.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung in die Übersendung eines Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und das jeweilige Abonnement abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an uns unter den unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten erklären. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
2.5 Datenverarbeitung zu Werbezwecken
Wir nutzen die von Ihnen zur Verfügung Daten, um Ihnen Empfehlungen und Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen per Post zuzusenden.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Unser Interesse ist wirtschaftlich und liegt in der Bewerbung und dem Verkauf unserer Produkte und Dienstleistungen.
Darüber hinaus nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse für den Versand von Informationen zu Produkten und Dienstleistungen unserer Unternehmensgruppe per E-Mail, wenn Sie bereits Produkte oder Dienstleistungen von uns bezogen haben. Diese Empfehlungen erhalten Sie von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben. Wir wollen Ihnen auf diese Weise Informationen über ähnliche Produkte und Dienstleistungen aus unserem Angebot zukommen lassen, die Sie auf Grundlage Ihrer letzten Einkäufe/Bestellungen bei uns interessieren könnten. Dabei richten wir uns streng nach den gesetzlichen Vorgaben.
Außerdem nutzen wir Ihre Telefonnummer, um Ihnen telefonisch Empfehlungen und Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen mitzuteilen, wobei wir uns natürlich auch hierbei an die gesetzlichen Vorgaben halten.
Sofern Sie keine Empfehlungen zu Produkten oder Dienstleistungen oder insgesamt keine werbliche Ansprache mehr von uns erhalten wollen, können Sie dem jederzeit widersprechen. Eine Mitteilung in Textform an unsere genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Unser Interesse ist wirtschaftlich und liegt in der Bewerbung und dem Verkauf unserer Produkte und Dienstleistungen.
2.6 Log-Dateien
Bei jedem Zugriff auf unsere Websites werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Uhrzeit der Serveranfrage, gekürzte IP-Adresse.
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Wir haben ein Interesse an der Verfolgung, Verhinderung und Ahndung rechtswidriger Nutzung unseres Angebots.
2.7 Cookies
<script id="CookieDeclaration" data-culture="DE" src="https://consent.cookiebot.com/9646d80e-15b5-4f45-a3fe-36c74d859376/cd.js" type="text/javascript" async></script>
Wir verwenden auf einigen unserer Internetseiten ggf. sog. Cookies, u.a. um Ihnen websitespezifische Leistungen anbieten zu können, Sie bei einem wiederholten Besuch auf unserer Website wiedererkennen zu können, und/oder um unser Angebot an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen zu können.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer eines Besuchers gespeichert werden und Daten zum jeweiligen Nutzer enthalten, um diesem Zugang zu verschiedenen Funktionen zu ermöglichen. Auf unserer Website werden sowohl Session Cookies als auch dauerhafte Cookies verwendet. Ein Session Cookie wird vorübergehend auf dem von Ihnen genutzten Computer gespeichert, während Sie durch die Website navigieren. Ein Session Cookie wird gelöscht, sobald Sie Ihren Internet-Browser schließen oder sobald nach einer bestimmten Zeit Ihre Session abgelaufen ist. Ein dauerhaftes Cookie bleibt auf Ihrem Computer bis es gelöscht wird. Durch die Speicherung eines Cookies ist gewährleistet, dass Sie nicht bei jedem Besuch Ihre persönlichen Einstellungen und Vorlieben wiederholt eingeben müssen. Das erspart Ihnen Zeit und macht die Nutzung unserer Website komfortabler für Sie.
Wir arbeiten unter Umständen bei einigen unserer Internetseiten mit Dritten zusammen, und daher werden bei Ihrem Besuch einer solchen Internetseite ggf. auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wir informieren Sie nachfolgend über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Daten.
Sie können dauerhaft installierte Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers löschen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch – falls Sie also den Einsatz von Cookies unterdrücken möchten, müssen Sie möglicherweise Cookies aktiv löschen oder blockieren oder die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Beachten Sie jedoch, dass Sie, wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, unsere Website zwar weiter besuchen können, einige Funktionen jedoch in ihrer Arbeitsweise beeinträchtigt sein könnten.
Wir verwenden notwendige Cookies, die erforderlich sind, um die Erbringung der von uns geschuldeten Leistungen zu ermöglichen oder, um die Funktionalität unserer Dienste zu gewährleisten. Die diesbezügliche Datenverarbeitung erfolgt sodann auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Datenbearbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erlaubt, sofern nicht die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das Interesse des Verantwortlichen an der Datenverarbeitung überwiegen. Unser Interesse liegt dann in der Gewährleistung der Funktionalität unserer Website.
Für die Verwendung anderer, nicht erforderlicher Cookies holen wir gegebenenfalls Ihre Zustimmung ein. Die Datenverarbeitung erfolgt dann auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits durchgeführten Datenverarbeitungen bleibt von dem Widerruf unberührt.
2.8 Cookiebot
Diese Website verwendet den Cookiebot e der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark der Cookies setzt, um die Cookie-Präferenz Ihres Browsers zu speichern. Cookiebot verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten. Im Cookie wird die gewählte Präferenz gespeichert, die beim Betreten der Website über den von Ihnen genutzten Browser ausgewählt wurde. Sollen diese Einstellungen für den konkreten Browser widerrufen werden, löschen Sie einfach die Cookies in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, wird sodann erneut nach der Cookie-Präferenz gefragt. Weitere Informationen zum Datenschutz von Cookiebot finden Sie unter Datenschutzrichtlinie (cookiebot.com).
2.9 Google Analytics
Auf einigen unserer Internetseiten wird ggf. Google Analytics eingesetzt, eingebunden über den Google Tag Manager, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend „Google“ genannt), sofern Sie in diese Datenverarbeitung eingewilligt haben. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC in den USA kommen.
Da auf unserer Website im Falle der Nutzung von Google Analytics eine IP-Anonymisierung aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der jeweiligen Internetseite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
Wir nutzen in Verbindung mit Google Analytics unter Umständen zudem die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie unten dargestellt generell untersagen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelten Daten werden nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer anonymisierten IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
tools.google.com/dlpage/gaoptout
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie nochmals darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Wichtig im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung in den USA: Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und Überwachungszwecken sowie möglicherweise ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten verarbeitet werden.
Die Speicherung von Google-Cookies und die Auswertung zu statistischen Zwecken erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 49 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den vorgenannten Opt-out-Link, oder durch eine Nachricht an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Brief) erklären. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
2.10 Google Maps
Auf einigen unserer Websites nutzen wir ggf. über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Wichtig im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung in den USA: Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und Überwachungszwecken sowie möglicherweise ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten verarbeitet werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt sodann auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 49 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
2.11 Youtube
Auf einigen unserer Websites nutzen wir ggf. Plugins der Website YouTube. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Sofern Cookies durch YouTube gesetzt werden, erfolgt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits durchgeführten Datenverarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.
2.12 Datenverarbeitung im Kontext unserer Facebook Unternehmenswebsite
Wir betreiben eine Unternehmensseite (Fanpage) im sozialen Netzwerk facebook.com. Für den Betrieb der Facebook Fanpage sind wir mit Facebook gemeinsam verantwortlich i.S.d. Art. 26 DSGVO. Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit finden Sie hier: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Primär verantwortlich für die Datenverarbeitung ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland („Facebook“).
Art und Umfang Ihrer bereitgestellten Informationen an Facebook, die damit verbundenen Zwecke der Datenverarbeitungen durch Facebook, deren Rechtmäßigkeit sowie Informationen zur Ausübung Ihrer Rechte entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie, sowie weiteren von Facebook bereitgestellten Informationen zur Verarbeitung von „Insights-Daten“. https://de-de.facebook.com/policy.php
Wir bekommen von Facebook sogenannte Seiten-Insights für unsere Seite zur Verfügung gestellt. Bei Seiten-Insights (https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights) handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie die Menschen mit unserer Seite interagieren. Die Erzeugung und Bereitstellung dieser Seiten-Insights erfolgt im Verantwortungsbereich von Facebook, wir haben darauf keinen Einfluss. Dies gilt auch für die Datenverarbeitung, die ausschließlich für die Zwecke von Facebook erfolgt. Facebook übernimmt auch sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO).
Zweck der Datenverarbeitung der von Facebook bereitgestellten Daten durch uns liegt in der statistischen Auswertung der Nutzung unserer Fanpage. Wir können dadurch z.B. bevorzugte Besuchs- und Beitragszeiten unserer Nutzer feststellen und für die Optimierung unserer Beiträge und unserer Fanpage heranziehen. Darüber hinaus verarbeiten wir von Ihnen bei Facebook öffentlich zugänglich gemachte personenbezogene Daten (z.B. Klarnamen im Benutzerprofil) sowie Daten, die unmittelbar mit Aktivitäten auf unserer Fanpage in Verbindung stehen (z.B. Beiträge, Posts, Likes, Markierungen), auch zum Zweck der Kommunikation mit Ihnen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt, soweit die Daten gemäß den Facebook-Nutzungsbedingungen verarbeitet werden, ansonsten, soweit unsererseits eine datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit besteht, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erlaubt, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Unser Interesse liegt in der Bereitstellung von Inhalten und der Kommunikation mit Facebook-Nutzern sowie in der Verbesserung der Reichweite und Wirksamkeit unserer Beiträge.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit Ihrer gespeicherten Insights-Daten machen Sie bitte gegenüber Facebook geltend, da Facebook die entsprechenden Pflichten übernommen hat:
Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour
Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Opt-out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
2.13 LinkedIn Page Analytics, Ads und Insight Tags
Wir betreiben eine Unternehmensseite im sozialen Netzwerk linkedin.com der Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“) und bekommen von LinkedIn sog. Page Analytics im Hinblick auf unsere Services zur Verfügung gestellt. Für diesen Betrieb der LinkedIn-Unternehmensseite sind wir mit LinkedIn gemeinsam verantwortlich i.S.d. Art. 26 DSGVO.
Art und Umfang der LinkedIn bereitgestellten Informationen, die damit verbundenen Zwecke der Datenverarbeitungen durch LinkedIn, deren Rechtmäßigkeit sowie Informationen zur Ausübung Ihrer Rechte entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von LinkedIn unter der URL https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy und der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit, zu finden unter der URL legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.
LinkedIn Ads (https://business.linkedin.com/de-de/marketing-solutions/ads) bietet die Möglichkeit zielgruppenspezifische Anzeigen bei LinkedIn zu schalten. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck des Conversion-Tracking, Werbung, Remarketing, sowie zur Optimierung unserer Werbeanzeigen und Seitenaktivitäten. Hierfür wird ein Cookie gesetzt, sowie Pixels und Anzeigen Tags verwendet. Folgende Daten werden hierzu verarbeitet: IP Addresse, User Agent Daten, Geräte-ID, Suchbegriffe, Angesehene Artikel, Besuchte Seiten, Angesehene Werbeanzeigen, Anhänger, Verbindungen, Videos angesehen, Informationen im Profil, Werbekennung, Informationen über das Betriebssystem, Geräte Informationen.
Bei Page Analytics (https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/4499/linkedin-page-analytics-overview) handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie die Menschen mit unserer Seite interagieren. Die Erzeugung und Bereitstellung dieser Page Analytics erfolgt im Verantwortungsbereich von LinkedIn, wir haben darauf keinen Einfluss. LinkedIn übernimmt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO).
Zweck der Datenverarbeitung der von LinkedIn bereitgestellten Daten durch uns liegt in der statistischen Auswertung der Nutzung unserer Unternehmensseite. Wir können dadurch z.B. bevorzugte Besuchs- und Beitragszeiten unserer Nutzer feststellen und für die Optimierung unserer Beiträge und unserer Unternehmensseite heranziehen. Darüber hinaus verarbeiten wir von Ihnen bei LinkedIn öffentlich zugänglich gemachte personenbezogene Daten (z.B. Klarnamen im Benutzerprofil) sowie Daten, die unmittelbar mit Aktivitäten auf unserer Unternehmensseite in Verbindung stehen (z.B. Beiträge, Posts, Likes, Markierungen), auch zum Zweck der Kommunikation mit Ihnen.
Grundlage für die vorstehende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit Sie gegenüber LinkedIn eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, können Sie diese Einwilligungen jederzeit gegenüber LinkedIn mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Soweit Sie uns gegenüber eine diesbezügliche Einwilligung erteilt haben, können Sie diese Einwilligungen jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ansonsten ist Grundlage für unsere Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Unser Interesse liegt in der Bereitstellung von Inhalten und Kommunikation mit LinkedIn-Nutzern sowie in der Verbesserung der Reichweite und Wirksamkeit unserer Beiträge.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit Ihrer gespeicherten Insights-Daten machen Sie bitte gegenüber LinkedIn geltend, da LinkedIn die entsprechenden Pflichten übernommen hat:
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place
Dublin 2
Irland
Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
2.14 Onlinepräsenzen in sonstigen sozialen Netzwerken
Wir haben Onlinepräsenzen in verschiedenen sozialen Netzwerken eingerichtet, um darüber mit Ihnen, Interessenten und Kunden kommunizieren und über unsere Leistungen und aktuelle Angebote informieren zu können. Neben unserer Interaktion mit Ihnen verarbeiten die sozialen Netzwerke Daten von Besuchern ihrer Websites zum Zweck der Marktforschung und Werbung, d.h., dass aus dem jeweiligen Besuchs- bzw. Nutzungsverhalten und daraus abgeleiteten Vorlieben und Interessen eines Besuchers ggf. ein Nutzerprofil durch den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks erstellt wird. Solche Nutzerprofile können u.a. verwendet werden, um Nutzern individuell an das jeweilige Nutzerprofil angepasste Werbeanzeigen innerhalb des jeweiligen sozialen Netzwerks und u.U. auf anderen Websites darzustellen. Dabei werden ggf. Cookies (s.o.) auf den Geräten der Besucher gespeichert, mit deren Hilfe Daten zum Nutzungsverhalten gesammelt werden können. Das Sammeln dieser Daten kann, insbesondere bei eingeloggten Mitgliedern des jeweiligen sozialen Netzwerks, auch über mehrere durch einen Nutzer verwendete Browser und/oder Endgeräte hinweg realisiert werden. Selbst wenn ein Besucher kein Profil bei dem jeweiligen Sozialen Netzwerk hat, ist nicht auszuschließen, dass durch den Besuch der jeweiligen Website personenbezogene Daten zu diesem Besucher gespeichert werden.
Auskunftswünsche hinsichtlich der über unsere Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken gespeicherten Daten oder die Inanspruchnahme anderer diesbezüglicher Betroffenenrechte (s.u.) können an den Anbieter des jeweiligen Dienstes gerichtet werden. Nur die Anbieter der sozialen Netzwerke haben Zugriff auf die jeweiligen dort gespeicherten Daten und können die entsprechenden Auskünfte geben etc. Hinsichtlich des Zwecks und Umfangs der Datenverarbeitung durch die verschiedenen sozialen Netzwerke verweisen wir ergänzend auf deren jeweilige Datenschutzhinweise und die jeweiligen Kontaktmöglichkeiten:
Twitter Inc.
One Cumberland Place
Fenian Street
Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
Opt-out: https://twitter.com/personalization
New Work SE (XING)
Dammtorstraße 29-32
20354 Hamburg, Deutschland
Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place
Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
YouTube LLC
901 Cherry Ave.
San Bruno, CA 94066, USA
vertreten durch:
Google Inc.
1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Opt-out: https://adssettings.google.com/authenticated
Die Verarbeitung von Daten im Kontext unserer Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken erfolgt soweit unsererseits eine datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit besteht aufgrund unseres berechtigten Interesses an der effektiven Information und direkten Kommunikation mit Interessenten und Kunden unseres Unternehmens. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Unser Interesse liegt in der Bereitstellung von Inhalten und der Kommunikation mit Nutzern der jeweiligen sozialen Netzwerke sowie in der Verbesserung der Reichweite und Wirksamkeit unserer Beiträge.
2.15 Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen
Ihre Daten verarbeiten wir auch, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Dies kann insbesondere der Fall sein zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, insbesondere auch bei Support-Anfragen, um im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen Sachverhalte nachvollziehen und belegen zu können, für Markt- und Meinungsumfragen, um die Nutzung unserer Website statistisch auszuwerten, zur Werbung für andere Produkte von uns oder unserer Kooperationspartner.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an den vorstehend aufgeführten Datenverarbeitungen. Unser Interesse besteht wahlweise in der IT-Sicherheit, in der Gewährleistung des Supports zur besseren Nutzbarkeit unserer Website oder in unserem rechtlichen Interesse oder in unserem Auswertungs- und Werbeinteresse.
2.16 Sonstige Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung
Es kann zudem vorkommen, dass wir für eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Ihnen Ihre Einwilligung erbitten. Jede Erteilung einer Einwilligung und die jeweils relevante Datenverarbeitung erfolgt auf freiwilliger Basis und bei Nichteinwilligung entstehen Ihnen daraus keine Nachteile.
Die Datenverarbeitung erfolgt sodann auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
2.17 Datenverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
DDarüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handeln- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten). Aus diesem Grund erheben wir z.B. Ihre Umsatzsteuernummer bei zwischen uns geschlossenen Verträgen, sowie die Umsatzsteuer-ID bei Auslandsgeschäften.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, der die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gestattet.
3. Kategorien von Empfängen der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben oder eine gesetzliche Grundlage für die Weitergabe besteht.
Ihre Vertrags- und Kommunikationsdaten werden zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Kommunikation oder zur Durchführung des Auftrags oder zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen an die zuständige Stelle und die zuständigen Mitarbeiter innerhalb unseres Unternehmens weitergeleitet.
Sofern es zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zur Versendung und Auslieferung von Produkten erforderlich ist, erfolgt eine Datenweitergabe an Partnerunternehmen, welche zur Unterstützung der Vertragsabwicklung beauftragt worden sind. Unsere Partner verpflichten sich zur Einhaltung und Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Unseren Partnern ist es zudem nicht gestattet, die Daten anderweitig als zur Vertragsabwicklung zu verwenden.
Grundlage hierfür ist erneut Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
An Dritte, die personenbezogenen Daten in eigener Verantwortlichkeit verarbeiten (sog. Verantwortliche, vgl. Art. 4 Abs. 7 DSGVO), wie Post- und Zustelldienste, Hausbank, Steuerberater/Wirtschaftsprüfer oder Behörden geben wir personenbezogene Daten im Rahmen der rechtlichen Zulässigkeit und Erforderlichkeit weiter.
Eine Weitergabe von Bewerberdaten zur Vermittlung an Arbeitgeber/Anbieter einer Stelle, ggf. ergänzt durch eine Stellungnahme, im Rahmen unseres Vermittlungsvertrags mit dem jeweiligen Arbeitgeber, erfolgt nur nach vorheriger Rücksprache mit Ihnen. Dies Weitergabe der von Ihnen bereitgestellten Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Eine Mitteilung in Textform (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus.
Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleistungen Dritter in Anspruch nehmen, werden die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung eingehalten. Dienstleister die uns bei der Erbringung unserer Leistung Ihnen gegenüber unterstützen sind Hosting-Provider, E-Mail-Dienstprovider, IT-Service-Provider, Software (SaaS)-Anbieter, Consulting-Dienstleister; Dokumentenvernichtungsdienstleister, Archivierungsdienstleister.
4. Dauer der Datenspeicherung
Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, die vorübergehende Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. So speichern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung ergeben. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn vollen Jahren. Zudem bewahren wir Ihre Daten für die Zeit auf, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).
5. Datensicherheit
Ihre persönlichen Daten werden bei uns sicher durch Verschlüsselung übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Des Weiteren sichern wir unsere Webseiten und sonstige Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.
6. Betroffenenrechte
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre von uns erhobenen personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe oder Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
Daneben haben Sie das Recht, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden und eine Beschwerde zu erheben.